Ao3<br /><small>mühlenumbau salzburg</small>
Ao3<br /><small>mühlenumbau salzburg</small>
Ao3<br /><small>mühlenumbau salzburg</small>
Ao3<br /><small>mühlenumbau salzburg</small>
Ao3<br /><small>mühlenumbau salzburg</small>
Ao3<br /><small>mühlenumbau salzburg</small>
Ao3<br /><small>mühlenumbau salzburg</small>
Ao3<br /><small>mühlenumbau salzburg</small>
Ao3<br /><small>mühlenumbau salzburg</small>
Ao3<br /><small>mühlenumbau salzburg</small>
Ao3<br /><small>mühlenumbau salzburg</small>
Ao3<br /><small>mühlenumbau salzburg</small>

Ao3

mühlenumbau salzburg


Planungsbeginn: 2002
Fertigstellung: 2003

Nutzfläche: 640 m2 (4 Wohnungen, 1 Büro)
Grundstücksfläche: 1708 m2


Eine alte Mühle, errichtet im 14. Jhd., wird im Rahmen einer Generalsanierung zu einem Wohnhaus mit 4 Wohnungen und einem im EG liegenden Büro ausgebaut und adaptiert. Die Auseinandersetzung mit den Bauaufgaben wie Revitalisierung, Abbruch, Wohnraumerweiterung und Erschließung führt zu einer Situation, die sich dem Prinzip der traditionellen Raum- und Funktionsbeschaffung bedient.
„Platz zu schaffen, wo Platz benötigt wird.“

Die „rostige“ 3 Tonnen schwere Stahlskulptur aus Cortenstahl mit ablesbarer Funktion als neues Erschließungs- bzw. verbindendes Element der nun getrennten 2 Haushälften, entspricht den innen- und außenräumlichen Qualitäten.

Der unterirdisch, durch das Gebäude laufende Mühlenbach wird mittels begehbaren durchsichtigen Glasplatten, als Überdeckung, in das Gebäude integriert.

Großzügige Wohnräume wurden durch das entfernen von Zwischendecken und Schaffung von kleineren überlagerten Galerieebenen (Blickbeziehung) realisiert.

Tradition verstehen wir als fortschreitende Synthese und nur zeitlich erfahrbar. Die Materialien im Außenbereich wie Sichtbeton und Stahl unterliegen einem natürlichen Verwitterungsprozess und somit einer temporären Aneignung im Zusammenspiel mit der Natur.

 

« Zur Übersicht