Po2<br /><small>wohnbau pauernfeindstraße</small>
Po2<br /><small>wohnbau pauernfeindstraße</small>
Po2<br /><small>wohnbau pauernfeindstraße</small>
Po2<br /><small>wohnbau pauernfeindstraße</small>
Po2<br /><small>wohnbau pauernfeindstraße</small>
Po2<br /><small>wohnbau pauernfeindstraße</small>
Po2<br /><small>wohnbau pauernfeindstraße</small>
Po2<br /><small>wohnbau pauernfeindstraße</small>
Po2<br /><small>wohnbau pauernfeindstraße</small>

Po2

wohnbau pauernfeindstraße


Planungsbeginn: 2005
Fertigstellung: 2008

Nutzfläche:  2935 m2
Kubatur:    14682 m3
Grundstücksfläche: 3660 m2

 

Städtebauliche Lösung:
Salzburg - Vier expressive Solitärbauten, schachbrettartig angeordnete und eingebettet in eine weiträumige Parklandschaft, stellen eigene in sich ruhende und doch anregende Welten dar. Villen und Park bieten eine harmonische Oase inmitten der Stadt.
Die gehobene Lage inmitten der Stadt erlaubt privilegierte Anbindungen an das Fuß- und Radwegenetz des Parks. Vielschichtiger Luxus ist stets mit hoher Privatheit verbunden, die über vorgelagerte Privatgärten gesichert ist.

Bebauungskonzept:
Der Kontext - Überhöhte Stadtvillen in Form fünfgeschossiger Türme, die schier unendlich zwischen den bestehenden Bäumen aufragen, während die Volumina vom Park aus moderat wirken, die Dimensionen der angrenzenden Villen nicht zu sprengen scheinen und auch die Traufenhöhe der Nachbarn respektieren.

Innere und äußere Funktion:
Form follows function - Um den Erschließungskern windmühlenartig auskragende Wohnungen garantieren die Besonnung aller Wohnungen von mehreren Seiten. Sichern jedoch Ausblicke nach Süden und Westen, über die Diagonalen natürlich auch von hinten zum Park. Form und Funktion sind hier einzigartig und kompromisslos deckungsgleich.

Wohnungskonzept:
Gebändigte Komplexität – 54 komplett unterschiedliche Kleinwohnungen sind als Beispiel kompakten Wohnbaus zu klar artikulierten Volumina vereint worden. Im Gegensatz zur expressiven Gebäudehülle, herrscht in den Innenräumen eine zwar sachliche, aber betont helle, freundliche Atmosphäre. Die fein durchdachten Wohnungen zeugen eindrücklich von jener Qualität, die gehobenes städtisches Wohnen erreichen kann. Komplexe Sichtzüge innerhalb der Wohnungen und die immer neue Aussicht ins Grüne verstärken diesen Eindruck.

Typologie, Definition des Wohnungsumfeldes:
Privatgärten mit Villen und Parkanlagen mit großmaßstäblichen Bauten wechseln sich ab. Auf diese Weise entsteht eine Enfilade von Innen- und Außenräumen, welche das Ganze als Parklandschaft erfahrbar machen und vielfältige Ausblicke generieren. Diese Typologie ist sicherlich das tragende Leitbild des vorliegenden städtebaulichen Konzeptes.

Freiraumkonzept:
Mitten in den Bäumen. Im Park gewachsen. Rau wie urtümliche Waldgewächse, filigran wie Baumkronen erheben sich die expressiven Baukörper als Teil des Parks. Dazwischen Privatheit sichernde Hecken aus Bambus.

Originalität und Innovation des Projektes:
Kontrollierte Zufälligkeit – Die Idee die das Hauptvolumen erweiternder Formen wird entsprechend den jeweiligen Ausblicks- und Belichtungs- Erfordernissen konsequent verfolgt. Die scheinbar völlig unterschiedlich aus dem Baukörper dringenden Wohnungen treten in Form eines klassischen Belvedere auf.

 

« Zur Übersicht